Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie übernimmt die Versorgung von durch Unfall verletzten Kindern und Erwachsenen nach den Prinzipien der modernen Traumatologie, der Lehre der Behandlung von Unfallverletzungen. Die Klinik verfügt über insgesamt 37 Betten.
Dem erfahrenen Ärzteteam gehören Fachärzte für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie an. Darüber hinaus ist Chefarzt Prof. Dr. Lothar Rudig Handchirurg. Diese umfassende Kompetenz ermöglicht es, sowohl sämtliche frischen Verletzungen von Extremitäten, Wirbelsäule und Becken als auch deren Spätfolgen sachgerecht und unter Berücksichtigung des aktuellen traumatologischen Kenntnisstandes zu versorgen.
Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie ist von den Berufsgenossenschaften zur Behandlung von Arbeitsunfällen aller Art (auch bei schweren und komplexen Fällen) zugelassen.

Behandlungsschwerpunkte
- Behandlung von Unfallverletzungen
- Hand-, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie
- Rekonstruktive Orthopädie
- Gelenk ersetzende prothetische Eingriffe
- Behandlung von Arbeitsunfällen
Unfallverletzungen und rekonstruktive Orthopädie
Über die anspruchsvolle Behandlung von Unfallverletzungen hinaus werden zahlreiche geplante Eingriffe der rekonstruktiven Orthopädie sowie der Hand-, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie durchgeführt. Hierzu zählen die Korrektur von Fehlstellungen, die gelenkersetzenden prothetischen Eingriffe – insbesondere auch der Wechsel von abgenutzten künstlichen Gelenken – bei Arthrosen des Hüft-, Knie- und Schultergelenkes sowie die minimal-invasiven arthroskopischen Verfahren an Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenk. Bereits seit mehreren Jahren werden Kniegelenkprothesen navigiert implantiert.
Handchirurgie
Die unter Berücksichtigung funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte angewandte Handchirurgie erlaubt den Wiedergewinn von Form und Funktion bei zahlreichen Krankheitsbildern, wie beispielsweise Karpaltunnelsyndrom, Scaphoidpseudarthrose, Morbus Dupuytren - eine Krankheit, die eine fortschreitende Bewegungseinschränkung der Fingergelenke bewirkt - sowie Arthrosen der Handwurzel und Finger.
Stabilisierung der Wirbelsäule
An der Wirbelsäule werden die modernen Verfahren der Kyphoplastie und Vertebroplastie eingesetzt, die bei Wirbelbrüchen und bei durch Osteoporose bedingten Schmerzen eine rasche Mobilisierung, deutliche Beschwerdebesserung und eine Rückgewinnung von Lebensqualität versprechen. Des Weiteren ist die operative Stabilisierung von frischen Wirbelbrüchen mit Metallimplantaten möglich. Zahlreiche der genannten Eingriffe können ambulant erfolgen. Bei der Entscheidung darüber, ob eine Operation ambulant möglich ist, findet immer eine sorgfältige Abwägung zwischen Patientenwunsch und medizinischer Verantwortbarkeit statt.
Chefarzt & Team















Ambulanzen & Termine
Bitte beachten Sie: Bei Anmeldungen von Kassenpatienten benötigen wir einen Überweisungsschein eines niedergelassenen Facharztes für Orthopädie beziehungsweise Unfallchirurgie! Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie gern telefonische Rücksprache mit der Ambulanz halten.
Chirurgische Ambulanz
ANMELDUNG zur Terminvereinbarung
Kassenpatienten sowie Privatsprechstunde nach Vereinbarung von Chefarzt Professor Dr. Lothar Rudig
Montag und Mittwoch | 11.00 - 14.00 Uhr | Telefon 06142 88-1924 |
Freitag | 11.00 - 13.00 Uhr |
Fuß- und Wirbelsäulensprechstunde von Dr. Detlef Huth
Mittwoch | 8.00 - 9.30 Uhr | Telefon 06142 88-1924 |
Endoprothesensprechstunde von Robert Gerstung
Mittwoch | 11.00 - 14.00 Uhr | Telefon 06142 88-1924 |
Offene Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag | 8.00 - 12.00 Uhr | Telefon 06142 88-1931 |
Ärztliche Leitung

Prof. Dr. med. Lothar Rudig
Tel. 06142 88-1924
Fax 06142 88-1914
Ambulanz-Sprechstunde
Terminvereinbarung
Telefon | 06142 88-1924 |
Case Management
