Perinataler Schwerpunkt
mit angeschlossener Kinderintensivstation
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Frauenklinik und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin besteht bereits im Zusammenschluss mit dem MutterKindZentrum.
MIt einer weiteren erfolgreichen Kooperation bildet zusammen mit der Frauenklinik die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin einen perinatalen (die Zeit, um die Geburt herum) Schwerpunkt mit angeschlossener Kinderintensivstation.
Dies erlaubt die sichere Versorgung kranker und schwer kranker Neu- und Frühgeborener ab einem Geburtsgewicht von 1.500 Gramm oder ab der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche.
Behandlungsschwerpunkte
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Pränataldiagnostik
- Versorgung von Zwillingsgeburten
- Intensivmedizinische Versorgung von Frühgeborenen
Die Versorgung von Früh- und Neugeborenen wird geleitet von der Idee der „sanften Pflege“. Von Geburt an wird trotz eventuell erforderlicher medizinischer Maßnahmen auf einen möglichst schonenden Umgang mit den kleinen Patienten geachtet.
Das ärztliche und pflegerische Eingehen auf kindliche Bedürfnisse sowie einwirkende Sinnesreize sollen eine optimale Entwicklung der Kinder fördern. Durch Verzicht auf festgelegte Besuchszeiten für die Eltern sowie frühzeitigen Hautkontakt, z. B. beim sogenannten „Känguruing“, wird selbst bei intensivmedizinisch betreuten Babys die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt und gleichzeitig die Entwicklung des Kindes positiv beeinflusst.
Die Eltern werden von Anfang an in die Betreuung des Kindes mit einbezogen. Die Mutter-Kind-Einheiten auf der Wochenstation mit einer gemeinsamen Betreuung der Mütter durch Frauenärzte und von leichter erkrankten Neugeborenen durch Kinderärzte betonen den Aspekt einer familienorientierten Versorgung.
Für eine optimale Versorgung von Mutter und Kind gelten Richtlinien, die eine Verlegung in ein Perinatalzentrum oder einen perinatalen Schwerpunkt regeln. Vor der Geburt sollen z. B. Schwangere mit einer Frühgeburt ab der 32. Schwangerschaftswoche in unseren perinatalen Schwerpunkt verlegt werden. Daneben gibt es eine Reihe von mütterlichen Erkrankungen, bei denen eine Versorgung in einem perinatalen Schwerpunkt erforderlich ist, z. B. Diabetes. Auch bei Wachstumsstörungen des ungeborenen Kindes ist eine Versorgung im Schwerpunkt anzustreben. Der perinatale Schwerpunkt ist auch für die Versorgung von Zwillingsgeburten oberhalb der 33. Schwangerschaftswoche verantwortlich.
Leitung & Team
Ambulanzen & Termine
Termine
Anmeldung zur Geburt
Die Anmeldung ist Montag bis Freitag zwischen 9 und 13 Uhr ohne Terminvereinbarung möglich: Um längere Wartezeiten für Sie zu vermeiden, fragen Sie am gewünschten Tag vor Ihrer Anreise telefonisch (06142 88-1941) an, ob genügend Zeit für ein Gespräch für Sie zur Verfügung steht!
Bitte bringen Sie hierfür Ihren Mutterpass mit.
Ärztliche Leitung
Dr. med. Christiane Wiethoff
Tel. 06142 88-1391
Fax 06142 88-1491
wiethoff@gp-ruesselsheim.de
Prof. Dr. med. Eric Steiner
Tel. 06142 88-1316
Fax 06142 88-1223
frauenklinik@gp-ruesselsheim.de
Ambulanz-Sprechstunde
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Frauenklinik
mehr Informationen
Medizinische Zentren
MutterKindZentrum
mehr Informationen