Geriatrische Klinik des GPR Klinikums führt „Bike Labyrinth“ ein – Innovatives Angebot für mehr Bewegung und Freude im Alltag

Die geriatrische Klinik des GPR Klinikums hat das innovative Bike Labyrinth System eingeführt, das Seniorinnen und Senioren ermöglicht, virtuelle Fahrradtouren in Innenräumen zu erleben. Mit mehr als 700 interaktiven Radtouren, die auf einem Bildschirm angezeigt werden, bietet Bike Labyrinth den Nutzern die Möglichkeit, sowohl bekannte als auch neue Orte zu erkunden – von malerischen Dörfern und Städten bis hin zu beeindruckenden Naturschutzgebieten. Die Leitende Ärztin Anja Kleist begrüßt das neue Angebot und sieht darin eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Bewegungsangebot der Klinik.

Ein besonderer Dank gilt den großzügigen Spendern, die das Projekt möglich gemacht haben: Herr Prof. Dr. Ulrich Repkewitz, Frau Isabelle Buss vom Krankenfahrdienst Senior Aktiv, Frau Katja Henninger vom Pflegedienst Henninger, Herrn Harald Dauth von der Home Instead Seniorenbetreuung sowie dem Lions Club Bischofsheim. Durch ihre Unterstützung konnte das Bike Labyrinth angeschafft und in der geriatrischen Klinik des GPR Klinikums etabliert werden. Ihre Beiträge tragen maßgeblich dazu bei, dass den Seniorinnen und Senioren eine neue, motivierende Möglichkeit zur Bewegung und Freude im Alltag geboten wird. Das GPR Klinikum schätzt dieses Engagement sehr und bedankt sich herzlich für die wertvolle Hilfe und das Vertrauen in dieses zukunftsweisende Projekt.

„Wir freuen uns sehr, unseren Patientinnen und Patienten mit dem Bike Labyrinth eine innovative und motivierende Möglichkeit der Bewegung anzubieten,“ sagt Anja Kleist. „Gerade für Menschen, die draußen nicht mehr eigenständig Rad fahren können, schafft das System eine wertvolle Alternative. Sie können auf eine virtuelle Reise gehen, die ihnen das Gefühl von Freiheit und Abwechslung gibt und gleichzeitig ihre körperliche Fitness fördert.“

Das Bike Labyrinth bietet eine besondere Form des Indoor-Cyclings. Die Nutzer haben an Kreuzungen die Möglichkeit, die Richtung selbst zu wählen, wodurch jede Tour individuell und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Die eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen und authentischen Umgebungsgeräusche sorgen für ein realistisches Erlebnis, das den Anreiz zur Bewegung steigert. Ein weiteres Merkmal des Systems ist die Pausenfunktion: Sobald die Person mit dem Radfahren aufhört, hält die virtuelle Tour an – und setzt sich bei Fortführung der Bewegung ebenfalls wieder fort.

Gerade in der geriatrischen Pflege, aber auch in Reha-Zentren und in der Behindertenpflege, ist Bike Labyrinth bereits weit verbreitet. Es ermöglicht Menschen, die nur eingeschränkte Mobilität haben, die Welt virtuell zu entdecken und ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen. Diese Form der Bewegungstherapie schafft Abwechslung und trägt zugleich zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens bei.

Bike Labyrinth wird als Bewegungstrainer eingesetzt und ist speziell darauf ausgelegt, die Motivation zur körperlichen Aktivität zu erhöhen. Das System fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern sorgt auch für Gesprächsthemen und soziale Interaktion. Dank der visuellen Stimulation und der Möglichkeit, verschiedene Orte zu erkunden, macht es das Radfahren für ältere Menschen deutlich attraktiver. So können sie nicht nur ihre Kondition und Mobilität verbessern, sondern auch Momente der Freude und Anerkennung erleben.

„Die geriatrische Klinik des GPR Klinikums setzt mit dem Bike Labyrinth auf eine moderne und erlebnisreiche Form des Bewegungstrainings, die Seniorinnen und Senioren neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet. Diese Investition unterstreicht das Engagement des GPR Klinikums, Menschen in jeder Lebensphase ein bestmögliches Umfeld zur Erhaltung und Verbesserung ihrer Gesundheit zu bieten“, so GPR Geschäftsführer Achim Neyer.