Informationsblatt zur klinischen Studie - WEGIO-Studie

Hauptindikation

erhebliches Übergewicht bei Kindern

 

Name der Studie (Studientyp)

WEGIO-Studie (Whole genetic approach in Early Genetic Identification of Obesity)

 

Sponsor der Studie

Rolfs-Consulting- und Verwaltungs-GmbH 

Prof. Dr. Arndt Rolfs

Leibnitzerstr. 58

10629 Berlin

 

FÜR EILIGE LESER:

Erhebliches Übergewicht ist eine multifaktorielle Krankheit, die auf genetische, umweltbedingte, verhaltensbedingte und metabolische Faktoren zurückzuführen ist. Ziel der Studie ist es, den Beitrag der Genetik zu erheblichen Übergewicht zu verstehen. 

 

AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN:

Erhebliches Übergewicht bedeutet, dass sich viel Fett im Körper angesammelt hat. Manchmal passiert das wegen Dingen wie den Erbinformationen. 

Es ist wichtig zu wissen, warum jemand stark übergewichtig ist, damit Ärzte die besten Möglichkeit finden können, zu helfen. 

Manchmal liegt es daran, dass die Erbinformationen im Körper anders sind als bei anderen Menschen. Mit einer besonderen Untersuchung können wir besser verstehen, warum das passiert. Dann können Ärzte auch besser herausfinden, wie sie helfen können.

 

Studientitel

Genetische Analyse zur Frühdiagnostik von erheblicher Übergewichtigkeit.

 

Was wird in dieser Studie analysiert?

Es wird eine Positivrate von 4% vorhergesagt, was bedeutet, dass ca. 40 von 1000 Personen eine definitive genetische Ursache für erhebliches Übergewicht haben. 

 

Studienablauf

Während des ersten Besuches findet eine körperliche Untersuchung, eine Blutprobenentnahme und eine Dokumentation allgemeiner klinischen Daten statt.

Für den Fall, dass eine genetische Krankheit diagnostiziert wird, wird ein zweiter Besuch stattfinden um die Art der Krankheit und die mögliche Behandlung besprochen. 

 

Einschlusskriterien

  • Teilnehmer ist 2 Jahre alt oder älter mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten, hat aktuell oder hatte bereits vor dem 6. Lebensjahr ein Körpergewicht  > 97 Perzentile sowie weist eines oder mehrere folgende Symptome auf wie Stäbchen-Zapfen-Dystrophie, Nierenanomalie, Ataxie, Syndaktylie, Polydaktylie, Brachydaktylie, Hyperphagie, Kognitive Beeinträchtigung, Sprachverzögerung, Hypogonadismus
  • Teilnehmer ist 18 Jahre oder älter mit einem BMI > 30 kg/m2 sowie vor dem 6. Lebensjahr ein Körpergewicht > 97 Perzentile und eine Stäbchen-Zapfen-Dystrophie
  • Teilnehmer ist mindestens 2 Jahre alt, hat eine klinische Diagnose des Bardet-Biedl-Syndroms oder ist ein Geschwisterkind einer Person, bei der im Rahmen der WEGIO-Studie BBS diagnostiziert wurde. 

 

Ausschlusskriterien

  • Nichterfüllung der Einschlusskriterien

     

Ihre Ansprechpartner: Prüfärzte am Zentrum und Kontaktmöglichkeiten

Dr. med. Christiane Wiethoff - Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

 

Verantwortliche Mitarbeiter/-innen in der Studienambulanz

Heike Borchert (Studienkoordinatorin)

E-Mail: borchert@~@gp-ruesselsheim.de

Tel: 06142 88-1032

Klinische Studien und Medizinische Dokumentation